Wissen
Erkunden Sie eine ausgewählte Sammlung von Präsentationen und Slides aus vergangenen Veranstaltungen bei Digital Industries World. Dieses Wissensarchiv dient als Einstiegspunkt zu den aufschlussreichen Diskussionen, die die Erzählung im digitalen industriellen und IoT-Umfeld geprägt haben.
„ESG“ kommt
Das Kürzel ESG (Environmental, Social, Governance) steht für das positive ökologische und gesellschaftliche Engagement eines Unternehmens, zusammengefasst: seine Nachhaltigkeit. Dieses ohnehin wichtige Thema hat nun nochmals Fahrt aufgenommen durch die „ESG-Taxonomie“ der EU. Innerhalb dieser ist die Nachhaltigkeitsklassifizierung geregelt. An einer umfassenden ESG-Bewertung sind alle Fachbereiche eines Unternehmens beteiligt.
Zwei ESG-Praktiker erklären in unserem Webinar, was ESG ist, woher es kommt, und benennen Relevanz und Verbindlichkeit. Sie zeigen anhand von Beispielen, was andere Unternehmen im Bereich ESG bereits leisten und wie konkreter Nutzen aus ESG-Initiativen entsteht.
Zukunft gestalten mit Edge! Digital Industries World Edge-Community Meeting
Hr. Benjamin Degebrodt und Hr. Marc Froeschl von ENISCO by FORCAM GmbH berichten vom Erfolg und den Herausforderungen beim Edge Einsatz in einem mittelständischen Unternehmen mit heterogenem Maschinenpark und MES-Systemen.
Eine echte Herausforderung also, die Hr. Degebrodt und Hr. Froeschl mittels Datenstandardisierung und grafischen Editors erfolgreich gemeistert haben. Wir sind sehr gespannt auf den Erfahrungsbericht und die entstandenen Mehrwerte.
Einsatz von KI im Mittelstand: Mehrwert aus Daten
Energiemanagement, Service und Kostenkalkulation sind prädestinierte Einsatzfelder von KI. In unserem Expert Talk „Digitalisierung konkret“ zeigen wir Praxis-Beispiele im Mittelstand und erfolgreiche Start-Up Projekte.
Vortragende: Lennard Schwidurski (Geschäftsführender Gesellschafter bei WRS Energie), Brian Gebers (Prokurist – Bereichsleiter Organisation und Finanzen), Daniel Brokmeier 8Head of New Business Development)
Patente für digitale Use Cases in der Praxis
Sie sind abstrakter, breiter und stärker auf das Geschäftsmodell ausgerichtet und vom Use Case abgeleitet. Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an das Patentwesen. Unsere vortragenden Patent-Spezialist:innen teilen mit uns ihre praktischen Erfahrungen, Tipps und Tricks und öffnen ihr „Koch-Buch“ für erfolgreiche digitale Patentstrategien.
Vortragende: Wolfgang Berres, IP Economist bei IPBA; Kerstin Single, Leiterin IP bei Festo und Andreas Abendschein, Lead IP Counsel bei Siemens
IoT for Smart Manufacturing
Ist eine "smarte Produktion" wirklich noch Zukunftsmusik? - Dank einem stark wachsenden Portfolio an IoT-Lösungen definitiv NEIN!
In diesem Expert Talk durchleuchten wir eine Vielzahl von Vorteilen durch den Einsatz von modularen IoT-Anwendungen im Smart-Manufacturing Umfeld.
Wir betrachten wichtige Aspekte für eine schrittweise Implementierung, die enorm hohe Flexibilität, den oft überschätzten Kostenrahmen, Skalierbarkeit und das Zusammenspiel auf Basis gemeinsamer Datenmodelle.
Treffpunkt C-Level: “Sustainability @ Industry”
Sustainability gehört zu den Top-Themen in den Chefetagen deutscher Unternehmen. Höhere Energiepreise und eine verstärkte Wahrnehmung unter Geschäftspartnern rücken „Nachhaltigkeit“ immer mehr in den Fokus von Managern.
Hochkarätige Redner aus 6 Top-Unternehmen beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln:
Kapitalmarkt, Großkonzern, Industrieausrüster, Produzent, ESG-Advisor, Berater.
On Stage Hannover Messe 2023 - How transformation gains traction
On Stage Hannover Messe 2023 - How sustainability shapes the future of process industries
Intellectual Property (IP) auf digitale Lösungen in der Maschinenbaubranche
Herr Wolfgang Berres, namhafter IP-Experte mit langjähriger Erfahrung in der praktischen Entwicklung und Umsetzung von digitalen IP-Strategien, wird an konkreten Schritten aufzeigen, wie man ein digitales IP-Projekt startet und umsetzt:
- Wie spielen IP-Management und Digitale Transformation zusammen?
- Wann sollten digitale Use-Cases aus IP-Sicht einer Prüfung unterzogen werden?
- Wie kann man ein IP-Projekt zu digitalen Lösungen operativ starten?
- Welche Personen/Rollen müssen von Anfang an dabei sein?
Podcast: IFZ Talking Finance mit Dr. Lars Rüsberg von Innovating Innovators
Teil I – Grundlagen/Definition/Abgrenzung
- Was bedeutet Asset-as-a-Service?
--> Definition gem. Gastartikel bzw. Folie der Herstellersicht, die wir beim nächsten Mal teilen können - Wie lässt sich der Begriff Asset-as-a-Service von Miete, Leasing und Pay-per-Use unterscheiden?
--> aus Herstellersicht: "embedded finance"
--> wie (re)finanziert sich der Hersteller?
--> wer übernimmt welche Funktion in dem "Beziehungsdreieck" von Hersteller, Nutzer und Financier?
--> 4 Basismodelle (und Kombinationen)
--> PPU als eine spezielle Ausgestaltung eines AaaS
--> Leasing & Miete als mögliche Finanzierungsinstrumente
--> fließende Übergänge, neiue Verantwortlichkeiten, "Schieberegler" - Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Asset-as-a-Service anbieten zu können?
--> "das geeignete Asset" - Wo ist es nicht möglich bzw. wo gibt es Grenzen?
--> fehlende Möglichkeit oder Rückholung und/oder Zweitverwendung
--> Ausnahmen bestätigen die Regel
Teil II – konkretes Beispiel Maschinenbauunternehmen
- Wie würde ein möglicher Use-Case bei einem typischen mittelständischen Maschinenbauunternehmen aussehen?
--> Maschinenbauer - Grundsätzlich vertreibt das entsprechende Unternehmen seine Maschinen. Das Unternehmen möchte nun umstellen auf ein Equipment-as-a-Service Modell.
Wie wird am Sekundärmarkt die nutzenabhängige Bezahlung sichergestellt? Wie kann man sich das technisch vorstellen?
(ACHTUNG: was ist hie rmit Sekundärmarkt gemeint?)
--> IoT / Connectivity - Kann da nicht betrogen werden?
--> weitere Sicherungsmaßnahmen, ggf. Blockchain - Aufgrund der Umstellung von einem «one time sale» auf recurring revenues müsste dem Unternehmen ja der Umsatz einbrechen. Das wäre ja ein gewichtiger Nachteil einer allfälligen Umstellung, oder?
--> langsame Transformation - Wer trägt dann das unternehmerische Risiko, falls die entsprechende Maschine nur wenig gebraucht wird und dann in einiger Zeit, bspw. in vier Jahren, technisch überholt und nicht mehr state-of-the-art ist?
--> muss definiert werden, vertragliche Regeln - Ein mögliches Versprechen ist eine Flexibilisierung der Kostenbasis.
--> unterschiedliche Produktangebote, teils auf Basis einer Vollamortisation, d. h. Variabilisierung der Laufzeit - Und eine Verschiebung von CAPEX zu OPEX – funktioniert das wirklich?
--> abh. von "GAAP", Substance over Form - Wie sieht es bilanzierungstechnisch aus? Wer muss dann was bilanzieren?
--> meist der Hersteller, es sei denn, es kommt Modell 4 zum Zuge
Teil III – Implikationen und Zukunftsausblick
- Kann ein Hersteller ein Asset-as-a-Service Angebot selbständig aufbauen?
--> kommt darauf an, grundsätzlich ja, ggf. Refinanzierung benötigt - Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es schon und was wird es noch geben?
--> B2B follows B2C - Was sind momentan noch Wunde Punkte, die auch in der Branche und insb. in Leasing-Kreisen diskutiert werden?
--> Risk and review sharing,
Wo geht die Reise hin? Der Bedarf steigt, hoher Investitionsbedarf durch ESG, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Second Live-Management, Ökosysteme, da einzelne nicht das gesamt Spektrum abbilden können
codewerk - unibeam. Und auf einmal ist alles Smart Factory.
Die Integration von IT- und OT-Daten ist in Brown-Field-Umgebungen bisher eine besondere Herausforderung. Codewerk demonstriert anhand einer bestehenden Produktionsanlage für Spanplatten, wie mit Hilfe von Edge-Technologie die Produktion smarter und transparenter wird.
About the future of industrial operations
Wohin geht die Reise in der digitalen Transfromation? Was sind die wichtigsten Trends? Was bestimmt die digitalen Technologien von Morgen?
Dieser exklusive Blick in das digitale Morgen der Produktion bietet eine solide Grundlage zur Orientierung und weiteren Diskussion.
Transform industry. Together. Now.
Focus AI - From Shopfloor via Edge to the Cloud
Durch den Einsatz von Edge ist es in Bestandsanlagen in kürzester Zeit möglich, für Produktions- und Logistikprozesse echte Mehrwerte zu schaffen. Focus konnte in einem erfolgreichen Projekt den Produktionsverlauf, Störgrundauswertungen, sowie QM- und OEE-Kennzahlen für die verschiedenen Abteilungen des Kunden in der Guß-Rohr-Produktion transparent machen.
Edge General Meeting - Dezember 2022
Todays Topic:
Vorstellung des Use-Case Steckbriefs
Focus AI - From Shopfloor via Edge to the Cloud
Get to know CHG
CHG Meridian is the leading international technology manager and financing expert in the IT, industrial, and healthcare technology sectors.
The company finances and manages international technology projects in a holistic, digital, and sustainable manner. Acting independently of banks and manufacturers, CHG supplies the necessary assets to their customers, which include large corporations and medium-sized enterprises, hospitals, and the public sector.
Fraunhofer IOSB-INA – SmartFactoryOWL: Digitale und nachhaltige Kunststoffproduktion
Dass technische Innovation und Nachhaltigkeit harmonieren können, zeigt die Kooperative von 10 Partnern in der SmartFactoryOWL, die gemeinsam Mehrwegsysteme der Marke CUNA produzieren.
Als Teilnehmer dieses Ecosystems bringen sie ihre Smartness ein und zeigen gemeinsam, wie die vernetzte Kunststoffproduktion von morgen aussehen wird.
Vorgestellt wird das Konzept der smarten Fabrik und die Ergebnisse aus der Integration moderner Technologien und deren Effekte auf die Nachhaltigkeit der Produktion.
Integration smarter Komponenten in digitalen Wertschöpfungsketten und Ökosysteme
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird die Einführung von smarten Komponenten in digitale Wertschöpfungsketten und Ökosysteme immer mehr zum Thema.
Doch wie können solche digitalen Dienste und Angebote über eine mehrstufige Wertschöpfungskette hinweg realisiert werden? Dunkermotoren zeigt mögliche Ansätze zur Integration digitaler Dienstleistungen von Zulieferern in digitale Ökosysteme am Beispiel eines intelligenten Motors.
umati meets MindSphere [World] Hackathon
Die umati und MindSphere World Community schaffen Interoperabilität zwischen den zwei Standards OPC UA Companion Specs und der offenen IoT-as-a-Service Plattform "MindSphere" und erstellen gemeinsam smarte Anwendungen. Bei Grob in Mindelheim.
Der Hackathon 2022
Customer First Week by Siemens Financial Services
Grow your business with ecosystem partnerships
- drive digital transformation together with our customers
Digitalisierung ist Teamsport - SPS 2022 in Nürnberg
Im Rahmen der SPS in Nürnberg gab es einen Expert Talk auf der Siemens-Bühne rund um das Thema Community, Mindset und Technologie im Kontext der digitalen Transformation.
Auf der Bühne:
Ralf Michael Wagner, COO MindSphere, Siemens AG
Andreas Jamm, CEO, BoldlyGo Industries
Bernd Ullmann, Director Marketing, Digital Industries World
REVIEW: umati meets MindSphere [World] Hackathon 2022
As part of the SPS in Nuremberg, there was a review of our very successful hackathon by our Technology Committee in September 2022 at the Grob Werke in Mindelheim.
On Stage:
Dr. Donatus Weber, Director Digital Services, Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG
Andreas Faath, Managing Director Machine Information Interoperability Department (MII), VDMA
Ulf Könekamp, Chairman, Digital Industries World
Financial Summit 2022 - Pay4Outcome – Equipment as a Service
Treffen Sie Top-Entscheider für Finanzthemen aus Unternehmen, Banken und Versicherungen, um gemeinsam zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Keynotes, konkreten Praxisbeispielen, Ideen und Wissenswertem rund um das Thema „Pay4Outcome – Equipment as a Service“.
- Die Zukunft von Asset Finance – mit IoT nachhaltig wirtschaften und Effizienz steigern
- Equipment as a Service – vom Risiko zum geeigneten Geschäftsansatz
- Go2Market – von der Customer Journey zum usage-basierten Modell
IP Management auf digitale Lösungen im Maschinenbau
Bei diesem Wissensworkshop geht es um Patente und andere Schutzrechte auf digitale Lösungen in Industrie und Maschinenbau:
- Was muss man aus IP-Sicht bei der Digitalen Transformation beachten?
- Benötigen digitale Use Cases eine Prüfung aus IP-Sicht?
- Fördert die IP-Sicht, dass man differenzierende Use Cases findet?
- Wie kann man spannende Use Cases gegen den Wettbewerb verteidigen?
The (Industrial) Metaverse as an Innovation and Business Driver for Established Companies
Welcome to the Metaverse, but what is the Metaverse?
Defining the undefined. Three elements I found in many definitions
- A shared online space that spans across dimensions , powered by a combination of VR, AR, and MR (mixed reality).
- A new convergence of physical and digital worlds and the next stage is how physical interact with digital. It’s a place where people can meet and interact, and digital assets can be created, bought, and sold.
- An internet mutually owned by builders and users, coordinated by tokens and incentive structures. Peer-to-peer networks are built on trustless transaction and programmability layers (=> Web 3).