Finance & Insurance
IIoT als leistungsstarker Nutzenstifter im Finanzbereich
Wenn das Asset sprechen gelernt hat, ergeben sich zunehmend innovative Abrechnungsmethodiken, z. B. für ein Pay4Outcome. Die daraus entstehenden ganzheitlichen Ansätze bedürfen zunächst der Entscheidungen des Top-Managements – sowohl der Unternehmen als auch der Finanzdienstleister, mit typischen Schwerpunkten bei „Finance“ und „Risk“. Mit der Weiterentwicklung der frühen Pay-per-Use-Modelle zu IoT-based Finance-Angeboten öffnen sich vielfältige Dimensionen, die von den jeweiligen Stakeholdern bereichsübergreifend zu entwickeln sind.
Equipment Finance / Asset based Finance hat vielfältige Ausprägungen. Vier Archetypen, die von der Interest Group Finance & Insureance gemeinsam skizziert wurden, schaffen den Rahmen. IoT based Finance ist ein Enabler, ESG und Sustainability weitere Booster für die neuen Geschäftsmodelle rund um Pay-per-Use (PPX), Everything as a Service (XaaS) oder Pay4Outcome. Sie gehören zu den Top-Themen in der Finanzbranche und bei kaufmännischen Entscheidern im Maschinen- und Anlagenbau – zumal die Kundennachfrage wächst.
IIoT enables Equipment Finance / Asset based Finance

Der Finanzdienstleister refinanziert den Hersteller, der seinem Kunden ein True-Pay-per-Use ohne eine Basismiete bietet. Diese Refinanzierung erfolgt unabhängig vom PPX-Grundgeschäft des Herstellers mit dem Kunden.

Der Finanzdienstleister finanziert dem Nutzer das Asset mit einem volatilen Zahlungsstrom über einen PPX-Kredit oder ein PPX-Leasing. Hierzu benötigt er für die Rechnungsstellung die abrechnungsrelevanten Daten des Assets, die er mit Hilfe der Cloud bezieht.

Der Finanzdienstleister, typischerweise eine Captive, vermietet das Asset meist mit weiteren Services. Im Rahmen der Kooperation übernimmt der Hersteller technische Risiken oder die Aufbereitung und Logistik vor einem zweiten oder dritten Lebenszyklus.

Der Finanzdienstleister oder spezialisierte Berater strukturieren die Finanzierung für eine Kapitalmarkttransaktion oder einen Investor über eine rechtlich eigenständige Gesellschaft (Special Purpose Company, SPC).
Das wahre Potenzial der Industrie 4.0 und des Industriellen Internet of Things (IIoT) liegt einerseits in einer möglichst hohen Zahl von Daten und andererseits in deren Auswertung. Im Idealfall werden im Verbund von Partnern und im Netzwerk von Unternehmen mit verschiedenster Kompetenz und Expertise völlig neuartige Zusammenarbeitsmodelle gestaltet und betrieben. Die strengen Regeln der Finanzaufsicht, aber auch die inhärente wirtschaftliche Dimension eines notwendigen Risk- und Revenue-Sharings bilden einen definierten Lösungsraum.
Wir sind bereit, neue Wege zu gehen
Die Interest Group „Finance and Insurance“ des Digital Industries World e.V. beschäftigt sich exklusiv mit diesen Themen. Hier treffen sich regelmäßig die führenden Vertreter von über 20 Banken, Versicherungen, Leasinggesellschaften und herstellergebundenen Finanzdienstleistern (Captives der Herstellerunternehmen), um gemeinsam und kooperativ neue Geschäftsideen und -modelle zu entwickeln, die Do’s und Don’ts zu diskutieren und asset-spezifische Optionen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse dieses Think Tanks münden in Fachartikeln – und schaffen so ein einheitliches Verständnis im Markt jenseits des Wettbewerbs untereinander.

sprechen"
Head of Interest Group Finance & Insurance
Treffen Sie uns auf dem Digital Industries World Financial Summit
Unser jährlich stattfindendes Expertenforum für Top-Entscheider von Finanzthemen aus Wirtschaft, Banken und Versicherungen, bietet eine etablierte Plattform für den Austausch zu strategischen Fragestellungen unserer Zeit. Anhand der angebotenen Vorträge, Pitches und Paneldiskussionen lenken wir den Blick des Top-Managements darauf, wie IoT von Geschäftsmodellen bis hin zum Finanzwesen zu einem Wertstifter für jedes Unternehmen werden kann und laden zum gemeinsamen zu Diskutieren und Netzwerken ein.
Dr. Lars Rüsberg im Podcast
Diese sehr hörenswerte Ausgabe behandelt unter anderem viele verschiedene Aspekte von Pay-Per-Use-Modellen, beantwortet Fragen nach potenziellen Vorteilen sowie möglichen Ausgestaltungsarten.
Neben den verschiedenen Risiken und Auswirkungen auf die Erträge – weg vom einmaligen Verkauf hin zu wiederkehrenden Einnahmen – spricht Dr. Rüsberg auch über die zentrale Rolle von Daten.
Weitere Impulse aus der Fachpresse
Die Ausgabe 3/2022 des FLF Magazins (Fachzeitschrift der Finanzbranche) widmet sich ausführlich dem Thema Internet der Dinge im Finanzsektor. Hier finden Sie auch folgende Beiträge aus unserer Gruppe:
- IoT-based Finance – mit Daten Risiken managen
- Wie man Daten in eine gewinnbringende Ressource umwandelt
- Digitale Plattform als Einstieg in die Pay-per-Use-Welt
- Digitalisierung ist ein Mannschaftssport
Laden Sie sich jetzt Ihr kostenloses Exemplar herunter.