A hitchhikers guide to EDGE-technology
Entdecken Sie die nahezu endlosen Weiten der Digitalisierung
Der Konsumerbereich ist hier bereits Vorreiter, aus seiner digitalen Welt sind EDGE-Elemente schlichtweg nicht mehr wegzudenken. Seien es Smartphones, Activitytracker oder unsere zunehmend digital werdenden Fahrzeuge. Jedes Asset für sich wird bereits heute zu einer leistungsstarken autarken Rechnereinheit, die somit weit über den herkömmlichen Einsatz hinaus Mehrwert schafft.
Der wahre Schatz der einzelnen Anwendungen wird aber erst mit der Anbindung an "gleichgesinnte" Datenpools geborgen, nämlich dann, wenn diese Assets beginnen miteinander zu sprechen und voneinander lernen. Daraus resultierend können zum Beispiel beim Sport Empfehlungen zur Leistungssteigerung über den Activitytracker an den User zurückgespielt, unsere im Urlaub geschossenen Strandbilder zeitgleich via Cloudlösungen den Daheimgebliebenen stolz präsentiert, und zum Beispiel im Straßenverkehr Dank Echtzeitdaten nervige Staus rechtzeitig umfahren werden.
Während im Konsumerbereich diese Methodiken keine besondere Namensprägung haben, definiert das industrielle Umfeld alles was an Ort und Stelle zur Erfassung, Aufbereitung und Ausgabe von Daten passiert unter dem Sammelbegriff EDGE.
Eine Technologie, die nicht nur in jeder industriellen IoT-Erfolgsgeschichte zu finden ist, sondern vielmehr diese auch entscheidend prägt
Was ist EDGE?
Die Antwort auf diese Frage hängt wie so häufig vom Standpunkt des Betrachters ab. Abhängig vom Blickwinkel, Erfahrungsschatz und von der Erwartungshaltung ergeben sich unterschiedlichste Sichtweisen und Aspekte. In unserem Hitchhiker's Guide betrachten wir umfassend: Charakteristiken, Architektur, Elemente und Player eines EDGE-Ecosystems.
Von Wertschöpfungsketten zu Wertschöpfungsnetzwerken
EDGE wird zum Katalysator für die digitale Transformation und Schlüsseltechnologie bei der Überwindung der Grenzen linearer Strukturen. Der Paradigmenwechsel wird möglich. Denn die Wertschöpfung endet nicht mehr am "Point of Sales", sondern wird zum integralen Bestandteil des gesamten Lebenszyklus.
Agile Wertschöpfungsnetzwerke in einem EDGE-Ecosystems
Jedes Asset spricht mit jedem Sensor und das Maschinen- und Linienübergreifend, ja sogar über komplette Fertigungsverbünde hinaus. Jeder Teilnehmer in diesem Ecosystem wird zum Stakeholder: vom Vorlieferanten bis zum Hersteller, vom Errichter bis zum Servicetechniker, vom Einrichter über den Bediener bis zum Fertigungsplaner. Alle ein Team.
Unterschiedliche Partner verfolgen ein Ziel
Trotz der im Folgenden genannten unterschiedlichen Aufgaben stehen alle Teilnehmer auf gleicher Ebene, um ein problemloses Funktionieren des Ecosystem zu gewährleisten und jedem Unternehmen den größtmöglichen Mehrwert zu bieten: Der EDGE-Ecosystem Orchestrator, der Device Builder, der Application Provider und der Solution Partner.
Unser Technology Committee hat sich dieses Thema zur Brust genommen und einen ausgiebigen Leitfaden in Form dieses Playbooks zusammengestellt.
"Ecosysteme sind in der Lage, bessere und passgenauere Lösungen zu kreieren als es einzelne Akteure je könnten."
Wir freuen uns sehr Ihnen als EDGE Interessierten, Umsetzer und Vordenker dieses Ergebnis hier als Download zur Verfügung stellen zu können. Eine sehr wertvolle Heranführung an EDGE Computing mit Fokus auf Industrie 4.0 mit allgemeinverständlichen Einblicken zum fundierten Wissensaufbau zu den Charakteristiken eines EDGE Systems.
Unser Autoren Team
"EDGE to Cloud - Einfach sicher konnektieren.“
"EDGE öffnet den Weg hin zu neuen Geschäftsmodellen basierend auf einem SW Ecosystem – weg von proprietären SW Systemen.
“IoT wird auf der EDGE entschieden.”
“EDGE macht Daten nutzbar, wo sie entstehen.“
"EDGE ist ein Game Changer – der Schlüssel für das volle Potenzial von Wertschöpfungsnetzwerken der Zukunft."
„Evolution für den Anwender – Revolution für das Ergebnis, das ist EDGE.“
Fordern Sie jetzt
das Whitepaper an
Whitepaper einmalig
ohne Registrierung anfordern
ODER: Zugriff auf alle Downloads
mit kostenlosem User-Account